check
All Publications | Franz Rosenzweig Minerva Research Center

All Publications

2014
Jean Améry. "... als Gelegenheitsgast, ohne jedes Engagement"
Weiss Y, Bielefeld U eds. . Paderborn: Wilhelm Fink Verlag; 2014. Available from:

Jean Améry wurde in den 1960er und 1970er Jahren eine moralische und kritische Instanz der Bundesrepublik Deutschland. Er war dabei, nutzte die Medien seiner Zeit – Radio, Buch, Fernsehen – und blieb dennoch auf Distanz.
Von den Nürnberger Gesetzen zum Juden gemacht, als politischer Gegner gefoltert, als Jude nach Auschwitz deportiert, entschied sich Jean Améry nach 1945 für Brüssel und orientierte sich am politischen und philosophischen Frankreich. In den 1960er Jahren verband er die gelebte Erfahrung mit Themen seiner Zeit – Algerien, Kolonialismus, Terrorismus – und wurde auch wegen seiner analytischen Strenge zum gefragten Kommentator des Jetzt. Dennoch blieb er nicht nur in seiner Selbstwahrnehmung ein »Unerwünschter« und »Eindringling«. Dieser Band untersucht Stimme und Echo des »Gelegenheitsgastes« vor dem Hintergrund dieser Spannungen.

Naharaim
Weidner D, Weiss Y, Wiese C eds. Naharaim. Journal of German-Jewish Literature and Cultural History [Internet]. 2014 ;8(2). Available from: Publisher's Version

Editorial
Daniel Weidner, Yfaat Weiss and Christian Wiese

Horkheimer und Adorno über "jüdische Psychologie". Ein vergessenes Theorieprogramm der 1940er Jahre
Philipp von Wussow

The World of Yesterday versus The Turning Point: Art and the Politics of Recollection in the Autobiographical Narratives of Stefan Zweig and Klaus Mann
Uri Ganani and Dani Issler

Rückkehr in den Elfenbeinturm: Deutsch an der Hebräischen Universität
Yfaat Weiss

Introduction: Arie Ludwig Strauss Between Hölderlin and Yehuda Halevi
Lina Barouch and Galili Shahar

Arie Ludwig Strauss: "A Psalm Returns Home"
Shimon Sandbank

A Blessed Journey: The Imprint of Yehuda Halevi's Poetry on Ludwig Strauss's Land Israel Poems
Anat Koplowitz-Breier

Hölderlin in Jerusalem: Buber and Strauss on Poetry and the Limits of Dialogue
Lina Barouch

נסיעה ונסיעה מדומה. לאה גולדברג בגרמניה, 1933-1930  
Weiss Y.
נסיעה ונסיעה מדומה. לאה גולדברג בגרמניה, 1933-1930
 
. ירושלים: מרכז זלמן שזר; 2014.

שלוש שנים בלבד התגוררה לאה גולדברג בגרמניה. תקופה קצרה ללא כל ספק. אלא שהיא הייתה כבת עשרים ומשום כך היו אלה שנים מעצבות. מטבע הדברים הן טבעו חותם על יצירתה, שהחלה להתפרסם באותה עת, תחילה בקובנה שבליטא ואחר כך בתל אביב. היא הגיעה אמנם לברלין הנחשקת, מושא חפץ לצעירים יהודים מזרח אירופים, אך ספק אם הייתה זו עדיין אותה עיר. בשלהי רפובליקת ויימאר החלה ברלין, בירת ההשכלה, משנה פניה, ואילו בעיר בון, שגולדברג עברה אליה באביב 1932, היא צפתה מקרוב בעליית הנאציזם. בעל כורחה הייתה עדה ישירה לתהליכים היסטוריים, ששינו את עולמה ואת עולמם של הקרובים לה ללא הכר.

נסיעה ונסיעה מדומה מתחקה בארבעה פרקים אחר שלוש שנותיה של לאה גולדברג בגרמניה, פרק זמן קצר שהותיר שובל ארוך בכתיבתה. מבעד לקשרים שיצרה וטיפחה ומערכות יחסים שניתקה, שמרה או חידשה, עוקבת המסה אחר מסעה של לאה גולדברג, אחר כמיהתה לברלין והמימוש שלא בעתו, המפגש המטלטל עם מרום מגדל השן ופראותו של ההמון, הגעגוע לאירופה והפרידה הבלתי נמנעת ממנה.

פרופ׳ יפעת וייס מלמדת בחוג להיסטוריה של עם ישראל ויהדות זמננו ועומדת בראש מרכז מינרבה ע"ש פרנץ רוזנצוייג לספרות ולתולדות התרבות היהודית-גרמנית באוניברסיטה העברית בירושלים.

מתוך אתר הוצאת זלמן שזר

Naharaim
Weidner D, Weiss Y, Wiese C eds. Naharaim. Journal for German-Jewish Literature and Cultural History [Internet]. 2014 ;8(1). Available from: Publisher's Version

Editorial
Daniel Weidner, Yfaat Weiss and Christian Wiese

Forming a Liberal Coalition of Reason: Political Theology in the Mendelssohn-Lavater Affair
Idan Gilo

"Is Judah indeed the Teutonic Fatherland?" The Debate over the Hebrew Legacy at the Turn of the 18th Century
Ofri Ilany

Elisha Ben Abuya, the Hebrew Faust: On the First Hebrew Translation of Faust Within the Setting of the Maskilic Change in Self-Perception
Svetlana Natkovich

Gotthold Weil, die Orientalische Philologie und die deutsche Wissenschaft an der Hebräischen Universität
Sabine Mangold-Will

From Leipzig to Jerusalem: Erich Brauer, a Jewish Ethnographer in Search of a Field
Vered Madar and Dani Schrire

Unerwünschte Rückkehrer. Staatsbürgerschaft und Eigentum deutscher Juden in der Nachkriegstschechoslowakei
Matěj Spurný

Herbert A. Strauss's Über dem Abgrund Inquiries into the History, Narratology, and Poetics of a Jewish Historian’s Autobiography
Vera Bronn

2013
Naharaim
Noor A ed. Naharaim. Journal of German-Jewish Literature and Cultural History [Internet]. 2013 ;6(2). Available from: Publisher's Version

Editorial
Ashraf Noor

"Before the Law stands a doorkeeper. To this doorkeeper comes a man…": Kafka, Narrative, and the Law
Vivian Liska 

"The Seal of the Guide": Hermann Cohen on Salomon Munk's Translation of Maimonides' Guide of The Perplexed
Chiara Adorisio

Memory, Language, Feast. Benjamin’s Revolutionary Judaism
Donatella Ester Di Cesare

Jenseits von Herrschaft und Schuld. Marcuses politische Theologie zwischen Ödipus und Christus: politische, ästhetische und erotische Eschatologie
Christoph Schmidt 

Dialogue and Communicative Action – Buber's Philosophy of Dialogue and Habermas's Communicative Rationality
Matan Oram

Die Kunst, Fragment
Jean-Luc Nancy

Sachliches Sagen und erinnerndes Erzählen: Benjamin und Cézanne
Dorothee Gelhard

Crisis imaginis. Sartre zur Lösung des Bildes von Ding im Kunstwerk
Hans Rainer Sepp

The Infinite Call to Interpretation. Remarks on Lévinas and Art
Fabio Ciaramelli

Derridas Logik der Zeichnung
Eliane Escoubas

Kurz hinter der Wahrheit und dicht neben der Lüge. Zum Werk Barbara Honigmanns
Eshel A, Weiss Y eds. . Paderborn: Wilhelm Fink Verlag; 2013. Available from:

Barbara Honigmann ist eine der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen unserer Zeit. Sie zeichnet in ihrem Werk die Konturen unserer Zeit nach: die Zäsur von 1945, die Frage nach der Literatur im Angesicht der Shoah, und das Leben in Europa nach der politischen Wende von 1989.
Das Buch versammelt Beiträge von WissenschaftlerInnen, die in Deutschland, Israel und den USA die Literatur Honigmanns im Zusammenhang der deutschen Nachkriegsgeschichte und der zeitgenössischen deutsch-jüdischen Literatur lesen. Da sich Barbara Honigmann in ihrem Werk auch dem heutigen Amerika oder dem Leben im multikulturellen Europa zuwendet, umfassen diese Essays zudem Fragen der Literatur und Kultur im Zeitalter der wachsenden Globalisierung und Neuorientierung in Politik und Gesellschaft.

Naharaim
Weidner D, Weiss Y, Wiese C eds. Naharaim. Journal of German-Jewish Literature and Cultural History [Internet]. 2013 ;7(1-2). Available from: Publisher's Version

Editorial
Yfaat Weiss

Begegnung mit einem Dichter
Lea Goldberg

Hommage mit doppeltem Boden
Anat Weisman

Crossing the Spectrum of Solitudes: Lea Goldberg's Lyrical Conversation with Avraham Sonne
Natasha Gordinsky

A Poetics of Statelessness: Avraham Ben Yitzhak after World War I
Maya Barzilai

"Mir verging die Sprache vor den Dingen, die ich kommen sah" – Hermann Broch und Abraham Sonne in ihren Briefen
Paul Michael Lützeler

Zwischen Verehrung und Entzauberung: Hans Kohns, Robert Weltschs und Hugo Bergmanns Wahrnehmung Martin Bubers im Spiegel ihrer Korrespondenz
Christian Wiese

Der Kanon im Archiv
Caroline Jessen

Ein Mikrokosmos der deutschsprachigen Emigration: Heinrich Loewe und die Sammlung des Beit Ariela
Judith Siepmann

The German Archive of the Hebrew Habima: Bureaucracy and Identity
Shelly Zer-Zion and Jan Kühne

2012
Walter Benjamin: Moderne und Gesetz
Noor A ed. Walter Benjamin: Moderne und Gesetz. Padeborn: Wilhelm Fink Verlag; 2012. Available from: Publisher's Version

Benjamins Denken spürt die Rhythmen auf, in denen geschichtliche Veränderungen stattfinden. Es gilt hierbei, die tektonische Kraft, die aufeinanderstoßende Weltalter erzeugen, in Begriffen und Bildern darzustellen. Diese Aufgabe stellt sich potenziert im Verhältnis zum Gesetz. Konstituierte dieses den Maßstab, der alle geschichtliche Veränderung relativierte, so ist es Kennzeichen der Moderne, dass die Bedingungen dieses Verhältnisses analysiert, bzw. verworfen oder mit anderen Vorzeichen gedacht werden. Benjamin geht den Weisen nach, in denen Ordnungen der Moral und der Politik, der Zeit und der Wahrnehmung, der Kunst und der Sprache sich unter dem Zeichen der Moderne in bezug auf das Gesetz neu konfigurieren. Der Sammelband widmet sich Benjamins Analysen dieser Konfigurationen.

Naharaim
Noor A ed. Naharaim. Journal of German-Jewish Literature and Cultural History. 2012 ;6(1).

Editorial
Ashraf Noor

On Franz Rosenzweig and His Familiarity with Kabbala Literature
Gershom Scholem 

Gershom Scholem on Franz Rosenzweig and the Kabbalah. Introduction to the Text
Enrico Lucca

Confronting Kulturpolitik: Testimonialism, Narrative Transgression, and Jewish Historiography in Jurek Becker's Jakob der Lügner (1969)
Grant Henley 

Brunngasse 8
Silvana Lattmann

"Missing": Silvana Lattmann on Memory and Recollection
Ashraf Noor

Framing Absence – Reframing Memory: Spatialities of Holocaust and World War II Memory in Contemporary Poland
Zuzanna Dziuban

Über die Unfähigkeit zu denken: Hannah Arendts Eichmann-Deutung
Jeffrey Andrew Barash

Ludwig Strauss: Polyglossia and Parody in Palestine
Lina Barouch 

Jewish Identity and Multilingualism in Rafael Seligmann’s Fiction
Bernd Csitkovics

2011
Zur Gegenwärtigkeit deutsch-jüdischen Denkens. Festschrift für Paul Mendes-Flohr
Matveev J, Noor A eds. Zur Gegenwärtigkeit deutsch-jüdischen Denkens. Festschrift für Paul Mendes-Flohr. Padeborn: Wilhelm Fink Verlag; 2011. Available from: Publisher's Version

Die exponierten Vertreter des deutsch-jüdischen Denkens tragen Spannungen aus, die für die Moderne kennzeichnend sind.

Die Erfahrung des Lebens innerhalb vielfältiger, oft miteinander konfligierender Sinnzusammenhänge, wird in diesem Denken zum Ausdruck gebracht. Die Forschung Paul Mendes-Flohrs widmet sich der Philosophie, der Literatur und der Kulturgeschichte des deutschen Judentums unter diesem Aspekt. In diesem Sammelband sind Beiträge enthalten, die das deutsch-jüdische Denken und damit verwandte Themen als Prisma der Moderne betrachten.

Naharaim
Noor A ed. Naharaim. Journal of German-Jewish Literature and Cultural History [Internet]. 2011 ;5(1-2). Available from: Publisher's Version

Editorial
Ashraf Noor

On History and Philosophy of History
Gershom Scholem

Between History and Philosophy of History. Comments on An Unpublished Document by Gershom Scholem
Enrico Lucca

Süßkind von Trimberg: An Early Paradigm of the German-Jewish Question
Luis S. Krausz

Der Stern, im Licht der Offenbarung betrachtet – zur geometrischen Konstruktion des Sterns der Erlösung
Andreas Losch

Jüdisches Sprachdenken III

Grammar of Messianic Times
Donatella Ester di Cesare and Ashraf Noor

Hebräische Elemente und ihre Wege in die deutsche Sprache
Mohammad Al Qar'a, Mahmoud Amarat and Hassan A. Hassan

Das geflügelte Wort: Franz Rosenzweig as Post-Goethekenner
Benjamin E. Sax

Dichterische Politik? Versuch über einen Satz Walter Benjamins
Irving Wohlfarth

Naharaim
Noor A ed. Naharaim. Journal of German-Jewish Literature and Cultural History [Internet]. 2011 ;4(1). Available from: Publisher's Version

Editorial
Ashraf Noor

Die Bibel – offen und geschlossen
Gabriel Josipovici

Lebendige Räume
Gabriel Josipovici

Ein neues Lied singen
Gabriel Josipovici

The Human Person: Vulnerability and Responsiveness. Reflections on Human Dignity, Religio and the Other's Voice
Burkhard Liebsch

The Remedy to Linguistic Skepticism. Judaism as a Language of Action
Gideon Freudenthal

Resonierende lingua franca. Eine Skizze zu Heines (lyrischem) Sprachdenken
Lorenz Wesemann

Sprachdenken zwischen Schleiermacher, Kierkegaard und Rosenzweig. Zum Vor- und Nachleben des Sprachdenkens in hermeneutischer Perspektive
Philipp Stoellger

Die Kollektivität der inneren Sprachform als kulturtheoretische Denkform – bei Ernst Cassirer, Moritz Lazarus u.a.
Jörn Bohr

A Wound without Pain: Freud on Aphasia
Ilit Ferber

Naharaim
Noor A ed. Naharaim. Journal of German-Jewish Literature and Cultural History [Internet]. 2011 ;4(2). Available from: Publisher's Version

Editorial
Ashraf Noor

Waiting for a Storm: Theology and the Narrative of Exception
György Tatár

The Mandarins of Jerusalem
Paul Mendes-Flohr

Martin Buber and the Anarchic Utopia of Community
Donatella Ester di Cesare

A Stranger in Berlin. Moyshe Kulbak and Yiddish Poetry in the Weimar Republic
Rachel Seelig

Unheimliche Heimat. Kafka, Freud und die Frage der Rückkehr in W. G. Sebalds "Schwindel. Gefühle"
Almut Laufer

Die Sprachen der Literatur. Zur Erfindung der "jüdischen Literatur" im 19. Jahrhundert
Andreas B. Klicher

Übersetzungen. Sprache bei Zunz, Graetz bis hin zu Ludwig Feuchtwanger
Thomas Meyer

Seminar. Freud – "Negation"
Stéphane Mosès

2009
Die theopolitische Stunde. Zwölf Perspektiven auf das eschatologische Problem der Moderne
Schmidt C. Die theopolitische Stunde. Zwölf Perspektiven auf das eschatologische Problem der Moderne. Padeborn: Wilhelm Fink Verlag; 2009. Available from: Publisher's Version

Die theopolitische Stunde benennt die radikale Krise der Kulturidee und spezifisch der deutsch-jüdischen Kultur in den Jahren zwischen 1910 und 1938, wie sie in durchaus verschiedenen Formen politischer Theologie - von Leo Strauss, Martin Buber, Gerschom Sholem bis Jacob Taubes - reflektiert wird. Allen Texten eingeschrieben ist die für die Kulturkrise symptomatische Erfahrung, dass die ethische Kulturidee als "Freiheit unter dem Gesetz" mit der fundamental gesetz- und normtranszendierenden Individualität in Konflikt geraten muss. Dabei wird dieser Konflikt zunächst vor allem auf der ästhetischen Ebene (Simmel) artikuliert, die allerdings immer schon mit der theologischen Dimension des Konflikts kommuniziert. Im jüdischen Kontext entspricht diese Situation der Erfahrung, dass die Kulturidee zwar die Emanzipation des Juden ermöglicht hat, allerdings nur unter der Bedingung einer Emanzipation von seinem Judentum.

Naharaim
Noor A ed. Naharaim. Journal of German-Jewish Literature and Cultural History [Internet]. 2009 ;3(1). Available from: Publisher's Version

 

Editorial
Ashraf Noor

Die Vertreibung der Frankfurter und Wormser Juden im frühen 17. Jahrundert aus der Sicht des Zeitzeugen Nahman Puch. Edition und Kommentar eines jiddischen Liedes
Heidi Stern

Die Adäquatheit des Zeugens. Über Agamben und Lévinas
Dorothee Gelhard

"Ich weiß nicht": Karl Kraus, der Fall Heine und der sogenannte Philosemitismus
Claudia Sonino

Imaginary Citizenships
Claudio Luzzati

Jewish Philosophy or “Philosophy among the Jews”? Salomon Munk (1803–1867) and the Reception of Judeo-Arabic Texts in the 19th Century
Chiara Adorisio

Sprachdenken im Kontext von Moritz Lazarus' "Völkerpsychologie"
Sabine Sander

Immigration, Identity, and Change: Émigré Composers of the Nazi Period and Their Perceptions of Stylistic Transformation in their Creative Work
Irit Youngerman

Naharaim
Noor A ed. Naharaim. Journal of German-Jewish Literature and Cultural History [Internet]. 2009 ;3(2). Available from: Publisher's Version

Editorial
Ashraf Noor

Heinrich Heine: A Better Song
Jakob Hessing

Betraying Images: Paul Celan's Translation of Charles Baudelaire's “La mort des pauvres”
Michael Schlie

Paideia. Hannah Arendt on Socrates and Critical Thought
Ilaria Possenti

Die Einsamkeit Israels zwischen Gedächtnis und Vergessen. Alain Finkielkraut und Benny Lévy zu Gedächtnis, Säkularisierung und Antisemitismus
Jens Mattern

On the Epistemological Premises of Psychoanalysis
Stéphane Mosès

At the Heart of a Chiasm Derrida and Lévinas, Lévinas and Derrida
Stéphane Mosès

Three Forms of Peace in the Jewish Tradition
Stéphane Mosès

The Question of Language and the Affinities between Philosophy and Literature in Stéphane Mosès' Critical Writings
Ashraf Noor

Instruction and Entertainment
Luis S. Krausz

2008
Naharaim
Noor A ed. Naharaim. Journal of German-Jewish Literature and Cultural History [Internet]. 2008 ;2(1). Available from: Publisher's Version

Editorial
Ashraf Noor

Consideration and Reclamation: Arendt and Ricœur on Judgment
Ashraf Noor

Discussion

Zeugnis und Bezeugung. Überlegungen und Fragen zur Verbindung von philosophischem und religiösem Diskurs im Denken Paul Ricœurs
Jens Mattern

Comments on Philosophy, Religion, and Forgiveness
Paul Ricœurs

Reading the Beyond. Lévinas – Literature, Holiness, and Politics
Philipp Theisohn

Iconology and Iconicity. Towards an Iconic History of Figures, Between Erwin Panofsky and Jean-Luc Marion
Adi Efal

Zu Walter Benjamins Tod. Legenden, Ungewissheiten, dialektische Bilder
Nathalie Raoux, Irving Wohlfarth

Naharaim
Noor A ed. Naharaim. Journal of German-Jewish Literature and Cultural History [Internet]. 2008 ;2(2). Available from: Publisher's Version

In Memoriam Stéphane Mosès

 

Editorial
Ashraf Noor

Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien
Omer Bartov

Epistemics of the Holocaust Considering the Question of "Why?" and of "How?"
Dan Diner

La mémoire, l'histore, l'oubli: A Symposium with Paul Ricœur. Part I: Prefatory Remarks
Ashraf Noor

Martin Heidegger, Hannah Arendt and the Politics of Remembrance
Jeffrey Andrew Barash

Concepts of Time and Space in Phenomenology
Michael Roubach

"Aber wie soll ich denn aus dem Jiddischen übersetzen?": Gershom Scholem and the Problem of Translating Yiddish
David Groiser

Hannah Arendt on Action and Exile
Julia Matveev

Zum Briefwechsel von Leo Löwenthal und Siegfried Kracauer
Philipp von Wussow

Naharaim
Noor A ed. Naharaim. Journal of German-Jewish Literature and Cultural History [Internet]. 2008 ;2(2). Available from: Publisher's Version

Editorial
Ashraf Noor

Concepts of Alterity and Liminality in Hermann Cohen's Writings
Sebastian Wogenstein

Rosenzweigs Konzept der Offenbarung und die Zeichen der Liebe
Alexander Ari Joskowicz

Philosophical Present and Responsible Present. Comments on Emmanuel Lévinas's Philosophy of Time
Eli Schonefeld

Politisch-philosophische Implikationen von Wassili Grossmans Leben und Schicksal
Burkhard Liebsch

Unvereinbare Zwienatur(en)? Das Problem der Dualität bei Martin Buber und Gershom Scholem und ihre Einstellung zum Hebräischen und Deutschen bis 1918
Arndt Kremer

Freud und Paulus. Der versteckte Familienroman der Psychoanalyse
Hanswalter Stäubli

A Travel Guide to Palestine. Walter Benjamin in Israel
Vivian Liska, Tamara Eisenberg

2007
Mephisto
Grinberg UZ. Mephisto. (Neuburger K). Padeborn: Wilhelm Fink Verlag; 2007. Available from: Publisher's Version

Grinberg, der das Gedicht verfasste als er Mitglied einer Gruppe revolutionärer jiddischer Dichter in Warschau war, schuf mit Mephisto ein Werk, das im Zeichen einer Krise der Zivilisation geschrieben wurde. Der 1896 in Bialkamin, Galizien, geborene Dichter Uri Zvi Grinberg setzt sich in seinem expressionistischen jiddischen Langgedicht Mephisto mit der west-europäischen Moderne auseinander. Gott und Mephisto, "jüdische" Tradition und "pagane" Moderne, bilden zwei ungleiche Partner, und die Moderne wird in ihrer aggressiven Präsenz als unumgängliche, die jüdische Kultur verdrängende Notwendigkeit dargestellt. Diese Ausgabe von Uri Zvi Grinbergs Langgedicht Mephisto enthält den jiddischen Originaltext, eine kommentierte Übersetzung und eine Einleitung in das Gedicht im Zusammenhang des Gesamtwerks Uri Zvi Grinbergs.